Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in die Begriffs - und Denkkategorien der genannten Rechtsgebiete, sie stellt die wichtigsten Institutionen vor und behandelt ausgewählte Elementarprobleme, die zum Examensgrundwissen gehören. Die Rechtsgebiete Handels- und Gesellschaftsrecht liefern wesentliche Normen und Rechtsgrundsätze der Organisation von Unternehmen und des Geschäftsverkehrs von Unternehmen untereinander oder mit Privatleuten. Im Gesellschaftsrecht wird das Hauptaugenmerk auf den Personengesellschaften des Bürgerlichen und des Handelsrechts liegen. Dies sind namentlich die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die OHG und KG. Andere Gesellschaftsformen werden angesprochen, um ein Vorstellungsbild zu vermitteln, aber nicht weiter vertieft. Handelsrecht ist nach deutschem Verständnis das Recht der Kaufleute und ihres geschäftlichen Verkehrs. Neben den Attributen, die Menschen und Personengruppen zu Kaufleuten bzw. kaufmännischen Unternehmen machen, werden die handelsrechtlichen Besonderheiten der Rechtsgeschäftsregeln wie Vertrag und Stellvertretung und bestimmte handelsrechtstypische Geschäfte und Geschäftsaktivitäten wie zB Handelskauf, Handelsvertretung und Vertriebsverträge behandelt werden. Der Stoff Handels- und Gesellschaftsrecht wird parallel mit verschiedenen Zeitanteilen, mehr Handelsrecht, weniger Gesellschaftsrecht in der ersten Semesterhälfte, weniger Handelsrecht, mehr Gesellschaftsrecht in der zweiten vorgetragen werden. Der Dozent stellt gezielt Fragen an einzelne Hörer, um Reaktions- und Argumentationsvermögen zu trainiern. Die Abschlußklausur versteht sich als Selbsttest-Angebot und Entscheidungshilfe für die spätere Schwerpunktbereichswahl.
Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl.,
Hüffer, Gesellschaftsrecht, 6. Aufl.,
Jung, Handelsrecht, 3. Auflage,
Canaris, Handelsrecht, 23. Aufl.,
Karsten Schmidt, Handelsrecht, 5. Aufl.,
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 | |
wöchentlich | Fr | 8-10 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:IndMng; Handels/GesellschR; SteuerR | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | scheinfähig Teilnahme; Voraussetzung: Privatrecht I HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Privatrecht (VV); Modul PrivR C | Pflicht | 3. 4. | GS |