Die Spinnen und ihre bizarre Verwandtschaft haben sich in nahezu allen Lebensräumen der Erde ausgebreitet und dabei über 100.000 rezente Arten entwickelt. Neben einer enormen mprphologischen Vielfalt zeigen sie eine bemerkenswerte ökologische und verhaltensbiologische Plastizität. Bekannte Gruppen wie die Skorpione und Milben gehören hierher, aber auch exotische Monster wie die Geißelspinnen und Walzenspinnen.
Im Kurs werden die wesentlichen Schritte erkenntlich, welche zum Grundbauplan der Cheliceraten geführt haben und die im Rahmen der Aufspaltung der Cheliceraten erfolgt sind. Anhand von Ganzkörperpräparaten und histologischen Schnitten sollen die damit einhergehenden Strukturen und Anpassungen betrachtet und dokumentiert werden. Begleitend werden Referate zur Biologie und Ökologie vorgetragen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | W0-369 | (Semi-), 7.-18.2. |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Wahlpflicht | 5. | |||
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | b | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | C1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | C1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | b | Wahlpflicht | HS |