Das Seminar behandelt verschiedene Störungen, in denen dissoziative Prozesse eine Rolle spielen (z.B. PTSD, ASD, Dissoziative Identitätsstörung, dissoziative Amnesie, Depersonalisationsstörung etc.). Dabei sollen die Studierenden die betroffenen Störungsbilder (Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Theorien und Therapie) kennen lernen. Ergänzend soll das Verständnis für den Prozess "Dissoziation" im Zusammenhang mit aktuellen (experimentellen) Studien - z. B. bezogen auf die autobiographische Gedächtnisforschung- vertieft werden.
Zuordnung im "Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt II, Wahlpflicht (Forschungsschwerpunkt)
Veranstaltungen des Basismoduls des Curriculums Klinische Psychologie und Psychotherapie bzw. Grundkenntnisse in Klinischer Psychologie. Im Falle fehlender Voraussetzungen ist jedoch Teilnahme nach Absprache gern möglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09A; D89 | scheinfähig HS |