Da das Fach Sozialwissenschaften als Integrationsfach kontruiert ist, können die in diesem Fach bewährten Formen der Integration auch Anregungen für einen fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht enthalten. Konstitutives Prinzip des Unterrichtsfaches Sozialwissenschaften ist die Integration der drei Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft. Am oben genannzen Thema soll dieser fachdidaktische Aspekt des Faches vertiefend behandelt werden, d.h. im Seminar sollen Unterrichtsmaterialien analysiert werden und Methoden zur Erschließung des Themas auf ihre Eignung hin überprüft werden. Wichtig ist aber auch die Frage, wie eine interdisziplinäre Integration und der Bildungsprozess am oben genannten Thema sinnvoll organisiert werden kann. Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar des Typs"Fachdidaktische Analyse und Konstruktion".
Thema: Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik im Rahmen globaler politischer Strukturen und Prozesse
Gotthard Breit/ Georg Weißeno: Planung des Politikunterrichts - Eine Einführung. Schwalbach 2002
Hans-Werner Kuhn: Urteilsbildung im Politikunterricht - Ein multimediales Projekt
Schwalbach 2003
Hans-Werner Kuhn/ Peter Massing (Hg.): Politikunterricht - kategorial und handlungsorientiert Schwalbach 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | L3-108 | 14.04.-21.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Profil B & W: Modul 9 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 6 | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D2 | Wahlpflicht | HS |