300134 International vergleichende Gesellschaftsanalyse: Armut, Arbeit, Ressourcen, Entwicklung und Bewegungen (Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Es handelt sich um eine Veranstaltung im Grundmodul Gesellschaft für BA Politikwissenschaft. Es soll ein einführender Überblick über die auf der Grundlage von Entwicklungs- und Globalisierungstheorien soziologischer und kultureller Orientierung erarbeiteten Konzepte zu einer kulturübergreifenden Sozialforschung gegeben werden. Neben globalen Analysen der Ungleichheit und Unterentwicklung und ihrer Dynamik (Zentrum - Peripherie; Nord - Süd; Süd - Süd) sollen vor allem für die neuere entwicklungssoziologische Debatte und internationale Zusammenarbeit relevanten Konzepte der mittleren Ebene für sog. Entwicklungsländer und / oder Länder des Südens aufgezeigt werden. Neben den Prozessen der globalen Entwicklung handelt es sich dabei vor allem um Akteurs-, Institutionalisierungs- und Vernetzungsansätze im Sinne von Glokalisierung. Dabei wird der Möglichkeit des Vergleichs und der empirischen Erfassung der gesellschaftlichen Wirklichkeit und der Strukturierung der Gesellschaften nachgegangen sowie neueren Formen der Vernetzung, der Herausbildung translokaler Räume und Bewegungen. Es sollen die Perspektiven und gesellschaftlichen Visionen der lokalen und nationalen Akteure und deren Handlungsspielräume und -initiativen aufgezeigt werden. Wichtig ist die Debatte des Zusammenpralls von Kulturen zu dekonstruieren. Eine geschlechtsspezifische Betrachtungsweise ist selbstverständlich.
Einführende Literatur:
Beck, Ulrich, 2002, Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter: neue weltpolitische Ökonomie, Frankfurt/M.: suhrkamp AK853B393 4091767
Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), http://www.gtz.de
E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit (fortlaufend), http://www.dse.de/zeitschr/
Horstmann, Alexander, Günther Schlee, Hrsg., 2001, Integration durch Verschiedenheit, Bielefeld: transcript IE596 I6V5
Lachenmann, Gudrun 2001: Globalisierung der Entwicklungspolitik: sozialwissenschaftliche Konzepte geschlechtsspezifisch betrachtet - Fallstudien zu Armutsbekämpfung und Dezentralisierung aus Afrika, in: H. Schrader, M. Kaiser, R. Korff, Hrsg., Markt, Kultur und Gesellschaft. Zur Aktualität von 25 Jahren Entwicklungsforschung, Münster: Lit, S. 181-210 HM058 E93
Neubert, Dieter, 1997, Nicht-Regierungsorganisationen und Entwicklung. Theoretischer Bezugsrahmen und eine vergleichende Länderfallstudie aus Afrika, in: Schulz, Manfred, Hrsg., 1997, Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag IU835 S388 128/3219725, S. 223 - 242
Nohlen, Dieter, Franz Nuscheler, 1992, Handbuch der Dritten Welt. Bd. Afrika, Bonn: Dietz Nachf. IE 760 H2D7W 128/1357457
Seers, Dudley, 1974, Was heißt 'Entwicklung'?, in: Dieter Senghaas, Hrsg., Peripherer Kapitalismus. Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung, Frankfurt/M.: ed. Suhrkamp IU 842 P4K1 128/864485+2
Stiftung Entwicklung und Frieden, 2003, Globale Trends 2004/2005 (fortlaufend), Fakten Analysen Prognosen, Ingomar Hauchler, Dirk Messner, Franz Nuscheler, Hrsg., Ffm.: Fischer IU840 G5T7[2000 127/4023588
United Nations Development Programme (UNDP), http://www.undp.org/ Human Development Report 2003, Millennium Development Goals: a compact among nations to end human poverty SK 450H900 / 2003 (fortlaufend)
Weltbank, Weltentwicklungsbericht 2000/01 Armutsbekämpfung (fortlaufend) SA 00W411/1999 /2000 130/4024195+1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-10 unveröffentlicht 15.04.-22.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 1.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1111349@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 31. Januar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 31. Januar 2005 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111349
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1111349