300128 Globalisierung und Entwicklungspolitik (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Globalisierung beschreibt verdichtete und intensivierte grenzüberschreitende Austauschbeziehungen und damit auch weltweite Problemlagen für Entwicklung und Märkte, Sozialstruktur und soziale Disparitäten, Staatensystem, Konflikte und Gewalt, Umwelt und Mobilität. Die Entwicklungspolitik steht in diesen Prozessen zunehmender Vernetzung der Welt, insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, stagnierenden Etats und politischem Bedeutungsverlust vor einer tiefen Sinn- und Rechtfertigungskrise. Neue Leitbilder und Konzepte konkurrieren um Akzeptanz, ältere bringen sich wieder in Erinnerung. Die Diskussion ist von Schlagworten wie beispielsweise nachhaltige Entwicklung, menschliche Entwicklung, menschliche Sicherheit, Armutsbekämpfung, globale Strukturpolitik, Kohärenz, Livelihood, Menschenrechtsbezug und Globale Öffentliche Güter gekennzeichnet. Das Seminar dient dem Kennenlernen von Theorien und Konzepten zur Analyse von globalen Problemlagen, die für Entwicklungspolitik relevant sind. Dabei geht das Seminar neben politikwissenschaftlichen auch auf ökonomische und soziologische Ansätze ein, um in vier Schritten das Problemfeld aufzureißen: (1) Theorien inter- und transnationaler Beziehungen; (2) Konzepte von Entwicklung und Unterentwicklung; (3) Entwicklungspolitische Konzepte und Praxis; und (4) Gewalt, Staatenzerfall und Global Governance. Neben dieser Analyse von entwickungspolitischen Konzepten im Rahmen von globalen Strukturen und Prozessen bietet das Seminar empirische Übungen zur transnationalen Entwicklungszusammenarbeit an.

Bibliography

Einführung: Jürgen H. Wolff, 2003. Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik im Rahmen globaler politischer Strukturen und Prozesse. Paderborn: Schöningh Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_300128@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1111308@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 3, 2005 
Last update rooms:
Thursday, November 4, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111308
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1111308