361051 Das Matthäusevangelium (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im neutestamentlichen Kanon steht das Matthäusevangelium gleich an erster Stelle, hielt man es doch bis ins 19. Jh. hinein für das älteste der vier Evangelienschriften. Andererseits kommt in dieser Vorrangstellung auch die besondere Bedeutung des matthäischen Werkes angemessen zum Ausdruck. So tritt das Matthäusevangelium inhaltlich durch seine stark ethische und katechetische Note hervor und ist vielleicht gerade deshalb (als "Katechismus der Urkirche") so sehr geachtet, benutzt und zitiert worden; es hatte also gleich von Anfang an eine überragende Wirkungsgeschichte. Die Texte der Bergpredigt (mit Seligpreisungen, Antithesen, Unservater, Goldener Regel), die matthäische Weihnachtsgeschichte, das in großen Lettern die Kuppel der Peterskirche in Rom zierende Felsenwort (Mt 16,18f.) oder der das Evangelium beschließende Missionsbefehl des Auferstandenen (Mt 28,16-20) zählen wohl zu den bekanntesten und bedeutendsten neutestamentlichen Passagen.

Das Seminar möchte einen Überblick geben über die Quellen, den Aufbau und das theologische Konzept des Matthäusevangeliums sowie Fragen nach Verfasser, Zielgruppe, Entstehungszeit- und Ort, soweit dies möglich ist, klären. Zentrale Texte sollen gelesen und ihre Bedeutung im historischen Kontext und für die Gegenwart erschlossen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 unveröffentlicht 20.04.-20.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A1; A2; A3; B Wahlpflicht HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; A2 Wahlpflicht HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; A3; B Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_361051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1111283@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Januar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. November 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111283
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1111283