Die Veranstaltung "Ausdauertraining in Prävention und Rehabilitation" richtet sich primär an Studierende des Diplomstudienganges (Medizinischer Studienbereich, Trainingslehre). Darüber hinaus bietet sich dieser Kurs für Studierende des Profils GuM an, die ihre sportmedizinischen Kenntnisse vertiefen möchten. Es wird empfohlen (keine Voraussetzung), die Veranstaltung ŽInternistische Aspekte des SportsŽ schon besucht zu haben.
Im Rahmen des Kurses werden die Besonderheiten des Ausdauertrainings bei älteren Menschen mit und ohne kardialen Vorerkrankungen thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Belastungsdosierung und somit der Interpretation von aus Belastungs-EKGs entnommenen Daten.
Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Während in einem ersten Teil in Seminarform zunächst die für die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema erforderlichen theoretischen Kenntnisse vertieft werden, befasst sich der als Blockveranstaltung konzipierte zweite Abschnitt vorwiegend mit der Interpretation realer Untersuchungsergebnisse und deren Umsetzung in die Trainingspraxis.
Dipl. SW:: abgeschlossenes Grundstudium
BA (GuM): abgeschlossenes Modul TdS-2 (Sportmedizin I);
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | GUM | Wahl | 2 | scheinfähig | ||
Sportwissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 04/05) | Med. Stud. | Pflicht | scheinfähig HS |