300101 Soziologie und "Vergangenheitsbewältigung" (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Vergangenheitsbewältigung" bezeichnete im politisch-kulturellen Diskurs der Nachkriegszeit die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Drittem Reich. Es ging um die Frage, warum sich der Nationalsozialismus in Deutschland durchsetzen konnte und welche Konsequenzen daraus zu ziehen seien. In diesen Diskurs war die deutsche Nachkriegssoziologie in vielschichtiger Weise involviert. Insbesondere Max Horkheimer und Theodor W. Adorno als Häupter der Frankfurter Schule spielten bei der "Vergangenheitsbewältigung" eine intellektuell führende Rolle.Das Seminar thematisiert den Beitrag der Soziologie zum "Vergangenheitsbewältigungs"-Diskurs und fragt, wie dieser die wissenschaftliche Entwicklung der Soziologie beeinflusste.

Als Themen sind u.a. vorgesehen:

  • Warum wurden in der Nachkriegszeit Soziologen zu Soziologen?
  • Soziologe und "Re-education"
  • Alfred Weber - Diagnose des Dritten Reiches und intellektuelles Engagement
  • Ralf Dahrendorfs Analyse des deutschen Sonderwegs
  • Königs Kampf gegen "Kulturkritik"
  • Die politische Pädagogik der Frankfurter Schule

Das Seminar wendet sich an Studierende, welche sich für die Nachkriegszeit, die deutsche Nachkriegssoziologie und ihre Bedeutung für die politische Kultur der frühen Bundesrepublik interessieren.

Zur Veranstaltung wird ein Reader mit Basistexten angeboten. Eine Vorbesprechung findet Do den 10. 02. um 10 h in U4-120 statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vordiplom oder gleichwertigen Abschluss

Literaturangaben

Clemens Albrecht, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann, Friedrich H. Tenbruck, Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 unveröffentlicht 13.04.-20.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1111017@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Februar 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111017
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1111017