Die Veranstaltung ist als grundständige Veranstaltung des Moduls ?Globalisierung und Global Governance? konzipiert. Hier werden grundlegende Kenntnisse der Formen, Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung vermittelt.
Das Seminar führt ein in die steuerungstheoretische Analyse der Weltgesellschaft. Dabei wird es vor allem darum gehen, die steuerungstheoretischen Implikationen der Herausbildung von Formen globaler Gouvernanz näher zu beleuchten.
Weitere Informationen zum Seminar (insbes. auch der Seminarplan) können in der Sprechstunde erfragt werden.
Die Praxis, Seminare ohne jede Vorbereitung zu besuchen, hat vielfach zur Folge, dass eine vertiefte Beschäftigung mit dem Seminarthema erst nach Abschluss der Lehrveranstaltung erfolgt ? wenn die Hausarbeiten geschrieben werden. Verschenkt werden damit die Lernmöglichkeiten, die eine gemeinsame Erarbeitung von Inhalten bietet. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt deshalb verbindlich die Lektüre der unten genannten Texte in der vorlesungsfreien Zeit voraus.
LANGE, Stefan/BRAUN, Dietmar 2ooo. Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung. Opladen: Leske+Budrich, Kap. 1
WOBBE, Theresa (2000): Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1 |