"Gender Wissen" ist ein derzeit ebenso populärer wie schillernder Begriff, den wir in diesem Seminar in verschiedener Hinsicht beleuchten wollen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Typen von "Gender Wissen" in Organisationen, aber auch in der Wissenschaftsentwicklung eine Rolle spielen. Welche Aspekte der wissenschaftlichen Gender-Diskussion werden dabei aufgenommen? Welche diskursiven Verschiebungen sind in welchen Kontexten beobachtbar? Wie wird Gender thematisiert oder de-thematisiert?
Diese Fragen werden anhand grundlegender und aktueller Texte sowie medialer Repräsentanzen von Gender diskutiert. Ausgangs- und Bezugspunkt bilden dabei die Themen der im Seminar vertretenen Abschlussarbeiten.
Veranstaltung im Rahmen der International Graduate School of Soiology für Studierende in der Promotions- oder Diplomarbeitssphase; auch fortgeschrittenes Hauptstudium möglich.
Das IGSS-Seminar zu Gender Studies findet abwechselnd mit einem Kolloquium statt.
Es hat sich eine feste Gruppe von Teilnehmenden herausgebildet, die aber für Neuzugänge offen ist. Interessierte außerhalb der IGSS werden um vorherige persönliche Anmeldung bei der Veranstalterin gebeten.
Ursula Müller, Gender kommt - die Geschlechter gehen? Selbst- und Fremdpositionierungen in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 2004
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |