Das Seminar setzt sich zum Ziel, die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zur sportpsychologischen Intervention in verschiedenen Anwendungsfeldern zu vertiefen. In den Mittelpunkt rücken hierbei erneut Fragen der sportpsychologischen Intervention im Bereich des Leistungssports, der gesundheitsbezogenen Prävention und Rehabilitation sowie der Psychotherapie. In Bezug auf letztere wird insbesondere den bewegungsbezogenen Interventionsmöglichkeiten bei Stress, Ängsten und Depressionen, zur Verbesserung des Selbst- und Körperbildes sowie zur Entwicklung und Stabilisierung personaler Ressourcen im Alter vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt. Das Seminar orientiert sich in der Literaturauswahl zuallererst an dem z.Zt. verbindlichen "Arbeitsblatt für die Diplomprüfung" und dient damit unmittelbar zur Prüfungsvorbereitung der Diplomstudierenden im Fach "Angewandte Sportpsychologie" des Arbeitsbereiches III.
Gabler, H./Nitsch, J.R./Singer, R. (Hrsg.): Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder. Schorndorf 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | IP; TdS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 04/05) | Ang. SportPsych | Pflicht | scheinfähig HS |