230333 Gerechtigkeit in Philosophie und Literatur (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Welche Beziehungen zwischen Philosophie und Literatur bestehen, soll in diesem Seminar nicht besprochen, sondern erprobt werden, nämlich an dem Gegenstand: Gerechtigkeit. Das Programm mischt daher philosophische und literarische Texte, in denen Gerechtigkeit Thema ist, zunächst solche aus der Antike, dann neuzeitliche und zeitgenössische. So sollen unter anderem diskutiert werden: das Buch Hiob, Sophokles' Antigone, Platons Staat I, Aristoteles' Nikomachische Ethik V, Shakespeares Maß für Maß, Humes Gerechtigkeits-Abhandlung im Traktat, Kleists Michael Kohlhaas. Ziel dieser Zusammenstellung von Texten verschiedener Herkunft ist es, den Blick zu schärfen, einerseits für begriffliche Vorgaben in der Literatur, andererseits für Erfahrungsgrundlagen in der Philosophie.

Teilnahmevoraussetzungen
für BA-Studierende: Abschluß der Basismodule
für Studierende der alten Studiengänge: Zwischenprüfung

Literatur
Die kürzeren Texte werden in einem Sammelband bereitgestellt.
Dazu eine Liste der längeren Texte, die die Studierenden sich selbst besorgen:

1. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas, Reclam, Ditzingen, ISBN: 3150002184 (EUR 2,60)
2. Theodor Fontane: Grete Minde, Reclam, Ditzingen, 132 Seiten - ISBN: 315007603X (EUR 3,10)
3. William Shakespeare: Maß für Maß (zweisprachige Ausgabe), Reclam, Ditzingen, (EUR 6,10) [Die Szene, die im Seminar besprochen wird (II, ii), findet sich im Reader; die Anschaffung des Dramas ist also fakultativ.]

Lehrende

  • Kaul / Bittner

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12   11.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.1   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPKult   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_230333@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1104419@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104419
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1104419