230311 Der neue deutsche Pop-Roman (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

2002 hat der Germanist Moritz Baßler in seinem äußerst erfolgreichen Buch Der deutsche Pop-Roman: Die neuen Archivisten den Versuch unternommen, die neue deutsche Pop-Literatur literaturgeschichtlich und literaturtheoretisch systematisch zu verorten. Mittlerweile besteht Konsens dahingehend, daß die Pop-Literatur nicht nur auf Grund ihrer saisonalen Achtungserfolge als ein Phänomen eigenen Rechts anzuerkennen ist - zumeist allerdings wird bemängelt, daß diesen Texten "die Grundierung mit jener Notwendigkeit mangelt, aus der dauerhafte Literatur erst entsteht". In dem Seminar soll genau an diese Fragestellung angeschlossen werden.
Gelesen werden u.a. Texte der folgenden Autoren:

Christian Kracht (Faserland)
Joachim Bessing u.a. (Tristesse Royale)
Benjamin von Stuckrad-Barre (Soloalbum, Livealbum, Remix)
Matthias Politycki (Kalbfleisch mit Reis!)
Florian Illlies (Generation Golf)
Judith Hermann (Sommerhaus, später)
Thomas Brussig (Helden wie wir)

Gleichzeitig soll in dem Seminar die insbesondere in den Feuilletons der Zeit und der FAZ geführte und immer noch anhaltende Debatte um das Wesen und den Anspruch der (sogenannten) neuen deutschen Pop-Literatur rekonstruiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik&quot;>hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 unveröffentlicht 11.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerPoB2-Geg   3/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_230311@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1104283@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104283
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1104283