Der sicherlich interessanteste Aspekt von natürlichsprachiger Semantik besteht in der Fähigkeit von Kommunikationsteilnehmern, sprachlichen Ausdrücken und Äußerungen gemeinsame Bedeutungen zuzuordnen, die nicht im Sprachsystem verankert sind, sondern als neue Bedeutungen situativ konstruiert werden. Diese Flexibilität des semantischen Sprachgebrauchs ist in der Linguistik bisher nur ansatzweise systematisch untersucht worden. Für eine solche Untersuchung ist einerseits ein geeigneter theoretischer Rahmen erforderlich, wie er in der Theorie dynamischer Systeme formuliert wird. Andererseits muss man die Prinzipien erforschen, mit Hilfe derer neue Bedeutungen konstruiert werden.
In der Veranstaltung sollen verschiedene Arten dynamischer Bedeutungskonstruktionen behandelt werden. Eine aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung von Hausaufgaben und einer Projektarbeit in der empirischen Untersuchung von Beispielen dynamischer Konstruktionen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.2 | HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | SUS |