Die Vorlesung führt in die Epoche des Sturm und Drang ein. Nach einer Diskussion des Epochenbegriffs und einem Überblick über die Forschungsliteratur werden geistes- und sozialgeschichtliche Kontexte der literarischen Strömung des Sturm und Drang skizziert. Es folgen eingehende Analysen und Interpretationen von Texten aus Lyrik (u.a. Bürger, Stolberg, Goethe), Dramatik (u.a. Klinger, Leisewitz, Wagner, Goethe, Schiller) und Epik (u.a. Maler Müller, Goethe, Heinse). Auch die Bereiche der zeitgenössischen Literaturkritik (u.a. Herder, Gerstenberg, Merck) und der Bildenden Künste (Füßli) sollen angesprochen werden.
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre der folgenden Primärtexte:
Als einführende Sekundärliteratur sei genannt:
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | Unpublished | 11.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 2.5 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIT; B.4 | GS |