In nahezu jeder Kommunikationsgattung findet man Textpassagen, in denen Argumentationshandlungen direkt (oder indirekt) eine wesentliche Rolle spielen. Insofern bildet ein ausreichendes Wissen über Struktur und Funktion argumentativer Sprechhandlungen eine wichtige Grundlage für die Analyse und Interpretation von Kommunikation. Nach einer Einführung in die neuere Argumentationstheorie werden die zugehörigen Analysemethoden an geeigneten Beispielen aus unterschiedlichen Gattungen eingeübt.
Eine aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung von Hausaufgaben und einer Projektarbeit in der argumentationsanalytischen Untersuchung eines geeigneten Datenmaterials.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.3; A.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | HS | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 |