Die Veranstaltung behandelt schwerpunktmäßig die Themen Mengentheorie, formale Grammatiken und Automaten.
Das erste Thema bildet eine wesentliche Grundlage für alle im Modul Formale Methoden behandelten Beschreibungs- und Modellierungsverfahren. Mit der Theorie formaler Grammatiken ist ein erster Ansatzpunkt dafür gegeben, wie man Sprachproduktion mit Hilfe formaler Systeme erfassen kann. Die Automatentheorie leistet Analoges für die Sprachrezeption. Als Verallgemeinerung von formalen Grammatiken und Automaten werden abschließend Input-Output-Systeme behandelt.
Die 3 Leistungspunkte sind durch die erfolgreiche Bearbeitung der Abschlußklausur zu erwerben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin2 | 0/3 | |||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2NF | 0/3 | |||
Mediengestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2004) | TB6 | 5. | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Texttechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2 | 0/3 |