250171 Leistungsmessung in der Schule (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Eine der Aufgaben der Lehrer besteht in der Beurteilung der Schüler. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, was ist Leistung und wie soll sie gemessen werden? Die Leistungsmessung nimmt hierbei einen besonderen Platz ein, die im Rahmen der pädagogischen Diagnostik diskutiert wird.
Vorgestellt werden Grundlagen und Probleme der Leistungsmessung und Notengebung, was an Beispielen aus den Internationalen Vergleichstudien wie PISA und IGLU verdeutlicht wird.
Es werden verschiedene Methoden der Schülerbeurteilung aufgezeigt und Ansätze die Leistungsbeurteilung objektiver zu gestalten. Einen Schwerpunkt hierbei bilden die Bildungsstandards, die als Kriterien für die Leistungsmessung gesehen werden können.

Literaturangaben

Ingenkamp, K. (1985). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Ingenkamp, K. (1995). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.
Klieme, E. u. a. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.
Sacher, W. (2001). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weinert, F.E. (Hrsg.) (2002). Leistungsmessung in Schulen. Wienheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.3.4.3; M.5.4.2; M.5.4.3   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.1; H.E.3; H.B.3; H.D.3   scheinfähig  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.1; H.2.3; H.3.4; H.3.3   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.3; G.D.3; H.B.7; H.B.4   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_250171@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1102865@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. August 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. August 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1102865
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1102865