Eine der Aufgaben der Lehrer besteht in der Beurteilung der Schüler. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, was ist Leistung und wie soll sie gemessen werden? Die Leistungsmessung nimmt hierbei einen besonderen Platz ein, die im Rahmen der pädagogischen Diagnostik diskutiert wird.
Vorgestellt werden Grundlagen und Probleme der Leistungsmessung und Notengebung, was an Beispielen aus den Internationalen Vergleichstudien wie PISA und IGLU verdeutlicht wird.
Es werden verschiedene Methoden der Schülerbeurteilung aufgezeigt und Ansätze die Leistungsbeurteilung objektiver zu gestalten. Einen Schwerpunkt hierbei bilden die Bildungsstandards, die als Kriterien für die Leistungsmessung gesehen werden können.
Ingenkamp, K. (1985). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Ingenkamp, K. (1995). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.
Klieme, E. u. a. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.
Sacher, W. (2001). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weinert, F.E. (Hrsg.) (2002). Leistungsmessung in Schulen. Wienheim: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.3.4.3; M.5.4.2; M.5.4.3 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1; H.E.3; H.B.3; H.D.3 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.1; H.2.3; H.3.4; H.3.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.3; G.D.3; H.B.7; H.B.4 | scheinfähig |