Diese Veranstaltung setzt Kenntnisse über Lernprozesse und -zusammenhänge voraus.
Darauf aufbauend wird der Begriff: Erschwernis aus verschiedenen Perspektiven ausdifferenziert und hinsichtlich des "Lernens" reflektiert. Dies erfordert eine analytische Vorgehensweise, die den Entwicklungsprozess individueller Kompetenzen von Kindern in Beziehung zu sachlichen Anforderungen sowie zur Wert- und Normorientierung des Systems: Schule setzt. Abschließend sollen übergreifend Bedingungsfelder bestimmt werden, die sich grob als "erschwerend" und "erleichternd" für Lernprozesse darstellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | unveröffentlicht | 15.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | scheinfähig Anfertigung Fallstudie möglich |