392157 Neural Computing auf einem FPGA-Cluster (Pj) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

In der Robotik werden häufig Algorithmen aus der Neuroinformatik
verwendet. Diese besitzen diverse Vorteile und bieten sich besonders
im Sinne einer biologischen Plausibilitaet an. Nachteil dieser
Algorithmen ist jedoch deren (im allgemeinen) großer Rechenaufwand.
Zudem eignen sie sich meistens nur schlecht für eine Bearbeitung auf
herkömmlichen CPUs.

Besser geeignet sind parallel rechnende Systeme, die entweder
universell aufgebaut sind (beispielsweise SIMD-Varianten wie
Feldrechner oder Systolische Rechner) oder einen speziellen
Algorithmus (bzw. eine Klasse von Algorithmen) realisieren.

Den Teilnehmern des Projektseminars werden verschiedene aktuell
eingesetzte Algorithmen gegeben. Sie können sich das für sie
interessanteste Verfahren aussuchen und eine möglichst optimale,
parallele Hardware-Realisierung überlegen.

Als Hauptteil des Projektes soll der Algorithmus auf einem
FPGA-Cluster (Array) implementiert werden. Hierzu stehen fünf
FPGA-Boards zur Verfügung, die jeweils einen frei konfigurierbaren
Baustein (Field Programmable Gate Array, FPGA) und verschiedene
Speicherarten enthalten.

Die FPGAs können direkt miteinander verbunden werden, so dass ein
Gesamtsystem mit relativ vielen Speicherkanälen und einem großen,
frei konfigurierbaren Logikbereich möglich wird. Als Abschluss soll
der von den Teilnehmern entwickelte FPGA-Cluster hinsichtlich seiner
Rechenleistung mit den zur Zeit üblichen CPU-basierten
Berechnungsverfahren verglichen werden.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmer sollten Vorkenntnisse im Bereich Hardware-Entwicklung
mitbringen (beispielsweise mit dem im DEP verwendeten grafischen
Schaltplaneditor, ideal wären VHDL- oder Verilog-Kenntnisse).
Alternativ sollten die Teilnehmer bereit sein, sich in eine Hardware-Beschreibungssprache
wie VHDL oder Verilog einzuarbeiten (Material zum Einarbeiten ist
ausreichend vorhanden).
Kenntnisse in parallelen Rechnerarchitekturen oder Neuroinformatik
sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

In der ersten und zweiten Vorlesungswoche wird jeweils ein Treffen
zur Einführung und gemeinsamen Absprache angeboten (12.10., 19.10.).
Alle interessierten Studenten sollten zu diesen Terminen erscheinen
oder ggf. per E-Mail an "tkoehler@ti. ..." absagen.
Im weiteren Verlauf des Semesters gibt es wöchentliche Treffen. Den
Termin dafür können die Teilnehmer unter sich absprechen.

External comments page

http://www.ti.uni-bielefeld.de/html/teaching/WS0405/pj_fpgacluster/pj_fpgacluster.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 V2-235 12.-19.10.2004 Termine zur Einführung und gemeinsamen Absprache 12.10. u. 19.10.04
by appointment n.V. V2-235 die Termine im weiteren Verlauf können die Teilnehmer unter sich absprechen

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Enrollment until SoSe 2012)   6 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004)   6 unbenotet HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik; Physik   6 unbenotet HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) RT; VS; NNet; CM   6 unbenotet HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_392157@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1102285@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, October 6, 2004 
Last update rooms:
Thursday, September 16, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 4
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1102285
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1102285