Ausgangspunkt des Seminars ist die historische und aktuelle Entwicklung des Schulsystems. In diesem Zusammenhang wird besonders die Reformpädagogik mit wichtigen Vertretern thematisiert und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Reformschulen. Die Arbeitsweisen dieser Schulen und ihre Auswirkungen auf die allgemeine Unterrichtspraxis insbesondere in der Grundschule wird ein Schwerpunkt des Seminars sein. Dabei werden Aspekte wie die veränderte Kindheit und die Bildungsbenachteiligung einzelner Kinder in den Blick genommen, die zu einer Weiterentwicklung der pädagogischen Handlungsfelder in Schule und Unterricht beitragen. Die daraus resultierenden vielfältigen Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer führen zu einem veränderten Verständnis der eigenen Berufsrolle. Zum Ende des Seminars erfolgt eine thematische und methodische Vorbereitung auf einzelne Handlungsfelder der Praxisphase, die sich an das Wintersemester anschließt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-14 | unveröffentlicht | 18.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.1.1 | 4 | scheinfähig | ||
Schulpraktische Studien | |||||||
Schulpraktische Studien | |||||||
Schulpraktische Studien |