250078 Lehrerverhalten und Professionalität (S) (WiSe 2004/2005)

Contents, comment

Die Arbeit des Lehrers wird heute unbestritten als eine pädagogische Tätigkeit verstanden, die wissenschaftlicher Vorbildung bedarf. Als zentrale Aufgabe der Erziehungswissenschaft zielt die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern auf pädagogisch-professionelle Handlungskompetenz im Berufsfeld Schule. Inzwischen werden jedoch Zweifel am Erreichen dieses Zieles laut und der fehlende bzw. nicht hinreichende Praxisbezug der ersten Phase der Lehrerausbildung an den Universitäten wird moniert. Ungeachtet auf welcher Seite man in dieser kontroversen Debatte steht - allseits wird eine Professionalisierung der Lehrerarbeit gefordert. Ist die pädagogische Arbeit des Lehrers professionalisierungsbedürftig? Welchen besondern Typ der Berufsarbeit macht die pädagogische Arbeit des Lehrers überhaupt aus? Was sind die spezifischen Arbeitsaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern und welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Kann man diese im Rahmen der Lehrerausbildung erlernen? Was wird unter "pädagogischer Professionalität" verstanden? Ist das Konzept der Professionalität geeignet, um die pädagogische Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern? Verstehen, was charakteristisch für den Beruf des Lehrers ist, dazu möchte das vorbezeichnete Seminar einen Beitrag leisten; für diejenigen, die in diesem Beruf arbeiten, für diejenigen, die auf die Ausübung des Berufes hinarbeiten und für diejenigen, die an seiner Erforschung arbeiten

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 Unpublished 11.10.2004-04.02.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.3; M.5.4.3   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_250078@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1101923@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, October 8, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1101923
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1101923