240088 Elementare Zahlentheorie (V) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Zahlentheorie - nach Gauß die "Königin der Mathematik". Viele der berühmten Vermutungen, wie etwa die Goldbach-Vermutung (jede gerade Zahl ist Summe zweier Primzahlen) oder die Primzahlzwillings-Vermutung (es gibt unendlich viele Primzahlen p, für die auch p+ 2 eine Primzahl ist) sind leicht zu formulieren, ihre Beweise jedoch haben Generationen von Mathematikern fasziniert. Auch weniger spekulative Teile der Theorie wie etwa das Rechnen mit Kongruenzen, die Theorie der quadratischen Reste, die Untersuchung von Summen ganzer Quadrate und die Theorie der Verteilung von Primzahlen bieten eine Fülle reizvoller Ergebnisse, deren Formulierung leicht verständlich ist und deren Beweise teils ebenfalls elegant und einfach sind, teils aber überraschend tief liegend (man denke nur an den berühmten Satz von Fermat-Wiles, nach dem die Gleichung x^n+y^n=z^n für natürliche Exponenten n > 2 keine Lösung in ganzen Zahlen mit hat). Anwendungen der Theorie finden sich vor allem in der Kryptographie. Auch zur experimentellen Erkundung von Problemen mit dem Computer gibt das Gebiet zahlreiche Gelegenheiten.
In der Vorlesung soll der übliche Stoff behandelt werden, also Grundlagen der Primzahltheorie, Rechnen mit Kongruenzen, lineare diophantische Gleichungen, die Theorie der quadratischen Reste, Summen ganzer Quadrate, Kettenbrüche. Weitere Themen werden die Public-Key-Kryptographie (RSA-Algorithmus) und Primzahltests (ein erst kürzlich gefundener elementarer Beweis der vermuteten polynomiellen Komplexität der Primzahleigenschaft soll vorgestellt werden) sein.
Die Vorlesung ist ein zentraler Bestandteil des Grundstudiums und für Studenten ab dem zweiten Semester geeignet (die behandelten Fragen werden ohne tieferliegende Methoden aus anderen mathematischen Disziplinen zugänglich sein). Vor allem auch für Lehramtsstudenten ist die Zahlentheorie ein wichtiger Teil der Ausbildung.

Im Anschluss an diese Vorlesung können im Rahmen eines Seminares Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) oder auch Diplomarbeiten angefertigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse aus der Vorlesung Lineare Algebra I

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.M.05; M.M.07 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 7 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.M.05 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 7 benotet  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl 3. 4. 5. 6. scheinfähig GS und HS
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II B Pflicht GS und HS
Mathematik / Magister Nebenfach Pflicht GS und HS
Wirtschaftsmathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Wahl 3. 4. 5. 6. scheinfähig GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_240088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1101081@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Juni 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1101081
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1101081