Grundlagen der Besteuerung; Einführung in die Steuerarten; verfassungsrechtliche Grundlagen und europarechtliche Bezüge der Besteuerung; allgemeines Steuerschuldrecht (Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis, Abgrenzung zwischen erlaubter Steuergestaltung und Umgehung des Steuergesetzes); Schwerpunkt Einkommensteuerrecht (Einkunftsarten; objektives und subjektives Nettoprinzip; subjektive Zurechnung).
Grundfragen der Anwendung des Steuergesetzes.
Grundzüge des Verwaltungsverfahrens.
Es kann ein Wahlfachschein erworben werden.
Zeit: Mo 14-tägig, Beginn: 11. Oktober 2004
Empfohlene Literatur: Dieter Birk, Steuerrecht, 6. Aufl. 2003
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-16 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:IndMng; SteuerR | Wahl | 5. 6. | 2 | HS |
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 4 Steuerrecht | Wahl | HS | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | EG SteuerR | Wahl | HS |