Grundlagen und Rechtsquellen des Bankgeschäftes;
Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden (Bankgeheimnis, Bankauskunft, Schufa-Verfahren und Datenschutz),
das Bankkonto, das Girogeschäft, Lastschriftverfahren, Scheckinkasso, Kreditgeschäft, Aufklärungs-, Hinweis- und Beratungspflichten im Aktiv- und Passivgeschäft der Kreditinstitute, Preisgestaltung, Zinsanpassung, Grundlage des Wechsel- und Scheckverkehrs.
Der Erwerb eines Wahlfachscheines der WFG 3 (Wirtschaftsrecht)ist möglich.
Fischer/Klanten, Bankrecht, 3. Auflage, Köln 2000;
Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechtshandbuch,2. Auflage München;
Kümpel Bank- und Kapitalmarktrecht, 2. Auflage;
Nobbe, Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung, Köln 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 3 Wirtschaftsrecht | Wahl | scheinfähig HS |