Einführung in die Grundlagen des Rechts ist eine propädeutische Veranstaltung, die den Teilnehmern nahe zu bringen sucht, mit was für einem Gegenstand, oder genauer, mit was für Gegenständen sie es im rechtswissenschaftlichen Studium zu tun haben (werden). Dabei kann es natürlich nicht so sehr um Paragraphenlektüre gehen als vielmehr die Heranführung an den "typisch juristischen" Arbeitsstil, an das Vorverständnis, die Denk- und Sichtweise derer, die Recht anwenden, Recht gestalten, Recht setzen oder den Umgang mit Recht lehren. Wer Handreichungen wie "Dein Recht im Alltag" oder Erkenntnisse in Steuer- oder Mietstreitigkeiten, für Bußgeldbescheide, Liquidation von Verkehrsunfallschäden oder Ehescheidungen erwartet, wird nicht richtig auf seine /ihre Kosten kommen. Aber eine richtige Praktikerin oder ein Kollege, die bzw. der Dinge dieser Art macht, wird in der Veranstaltung mit ihrer/seiner Sicht der Wege zum Verständnis des Rechts und der Arbeit mit ihm präsentiert werden.
Zum ersten Einstig zwei schmale UTB-Bände: Klaus Adomeit, Rechtstheorie für Studenten, 4. Aufl. 1998; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 4. Aufl. 2003. Weiteres wird zu Beginn der Vorlesung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Unpublished | 11.10.2004-04.02.2005 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, February 4, 2005 | 13-16 | AudiMax |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Methoden/Grundlagen (VV); Meth/Grund A | Pflicht | 1. | HS | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |