996024 Wissenschaftskommunikation (WS) (WiSe 2017/2018)

Short comment

Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher kennen das Problem: wie kann man kurz und allgemein verständlich über die eigene Forschung und sich selbst als Nachwuchsforscherin/Nachwuchsforscher sprechen? Wie kann man das eigene Forschungsprojekt in wenigen Worten in unterschiedlichen Kontexten und Medien so kommunizieren, dass die Message ›ankommt‹?

Contents, comment

Lernziele: In diesem Workshop zur Wissenschaftskommunikation werden Promovierende darin beraten, in unterschiedlichen medialen Kontexten verständlich Auskunft über die eigenen Forschungen und sich selbst zu geben und wichtigste Botschaften an die Medien zu vermitteln. Dazu gehört das Schreiben über sich selbst als Nachwuchsforscherin/Nachwuchsforscher und das eigene Forschungsprojekt für unterschiedliche Zielgruppen und Medien – angefangen von kurzen CVs und Kurzprojektdarstellungen für Experteninterviews, Science-Blogs und verschiedenste Social Media-Angebote – bis hin zum Verfassen von umfassenderen Lebensläufen und Projektbeschreibungen für unterschiedliche journalistische und mediale Kontexte. Dazu gehört weiter das (live) Sprechen über sich selbst als Nachwuchsforscherin/Nachwuchsforscher und das eigene Forschungsprojekt in Interviews mit Journalistinnen und Journalisten, in Radio- und Fernsehbeiträgen etc. Schließlich geht es auch um eine gelungene visuelle Darstellung der eigenen Person und der Forschungsarbeit.

Ziel des Workshops ist die Erarbeitung eigener Text-, Sprech- und Bildbausteine, die in unterschiedlichen Kontexten der Wissenschaftskommunikation nützlich sein können. Unterstützung und Feedback bei der Erstellung der Erklärungen, Texte und Bilder erhalten die Teilnehmenden dabei von Experten aus unterschiedlichen medialen Kontexten. Sie werden in Keynotes über das Thema Wissenschaft und Journalismus in den Bereichen Presse und TV sprechen, den Teilnehmenden wertvolle Tipps im Umgang mit Medien geben und praktische Übungen (Interview für die Presse, TV-Interview) anleiten.

Inhalte
- Input Wissenschaftskommunikation
- Reviewing Wischenschaftskommunikation: Do’s und Don’ts der Selbst- und Projektdarstellung in unterschiedlichen Kontexten und Medien (Beispiele)
- Thinking Wissenschaftskommunikation: Individuelle Strategien für die Wissenskommunikation entwickeln
- Doing Wissenschaftskommunikation: Sicherheit im Sprechen und Schreiben über sich als WissenschaftlterIn und das eigene Forschungsprojekt gewinnen
- Showing Wissenschaftskommunikation: sich als WissenschaftlerIn (bildlich) darstellen
- OPTIONAL: Starting Wissenschaftskommunikation: eigene mediale Schritte planen (Medienoffensiven starten)

Methoden
- Theorieinput/Experteninput
- Gruppendiskussion/Gruppenarbeit
- eigene Sprech-/Text-/Bildarbeit
- Coaching/Training

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Transferable Skills   0.5  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2017_996024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_110049734@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 11, 2017 
Last update times:
Wednesday, October 11, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, October 11, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop (WS) / 1
Department
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=110049734
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
110049734