381033 Brancusi et Satie (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Constantin Brancusi (1876 - 1957) verfolgte als Bildhauer ebenso eigensinnig und kompromisslos seinen persönlichen Weg in der Kunst wie es Eric Satie (1866-1925)in der Musik tat. Seine Suche nach der Möglichkeit das Wesentliche der Dinge darzustellen beschäftigte ihn in den späteren Jahrzehnten seines Lebens zunehmend. Im Seminar werden sein bildhauerisches Werk und seine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit vorgestellt. Als Satie starb fand man in seiner Wohnung zwei übereinandergestapelte Flügel, darunter seine Bettstatt sowlie eine enorme Sammlung an Regenschirmen. Das Skurrile seiner Persönlichkeit drückt sich aber nicht nur in seinem mysteriösen Lebensstil (nur Weißes zu essen), sondern auch in seinen Kompositionen aus. "Stücke in Birnenform" sind nur ein Beispiel einer musikalischen Ästhetik, deren Betrachtung und musikalisch praktische Erfahrung im Seminar getan werden soll.
Brancusi und Satie verband eine enge Freundschaft, künstlerisch berührten sie sich in ihren Werken zum Thema "Sokrates", das Satie 1920 und Brancusi 1922 umsetzte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 T0-260 20.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Kulturseminare Musik; Bildende Kunst; Kultur Interdisziplinär    
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BT.1; BT.2   3  
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe B1 Wahlpflicht GS
Kunstpädagogik / Diplom Nebenfach B2 Pflicht  
Kunstpädagogik / Magister Nebenfach B2 Pflicht  
Musikpädagogik / Diplom Nebenfach B1 Pflicht  
Musikpädagogik / Magister Nebenfach B1 Pflicht  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_381033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1100202@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Kunst- und Musikpädagogik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1100202
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1100202