381027 Rudolf Arnheim und die Kinder als Bildner - Zur Entwicklung der bildhaften Darstellung bei Kindern und Jugendlichen (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Rudolf Arnheim hat grundlegende Schriften zur Kinderzeichnung und ?malerei verfasst, und zwar zu einer Zeit, als die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der bildhaften Darstellung von Kindern und Jugendlichen noch in den Anfängen war. Sie sind auch heute noch leitend für alle diejenigen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Rudolf Arnheim wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Ihm zu Ehren sollen seine Schriften bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt stehen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung eines Instrumentariums zur Analyse von Kinderbildern. In verschiedenen Übungen werden wir uns schrittweise diesem Metier annähern. Wir werden Kinder in die Universität holen und mit ihnen zusammen zeichnen und malen, um gemeinsam einen direkten Kontakt zu den Autoren dieser frühen bildnerischen Arbeiten zu bekommen.
Bitte eine Sammlung von (eigenen oder fremden) Kinderarbeiten anlegen.

Bibliography

Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik: Düsseldorf 1987

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BD.1   2  
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe B2 Pflicht HS
Kunstpädagogik / Diplom Nebenfach B2 Pflicht HS
Kunstpädagogik / Magister Nebenfach B2 Pflicht HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_381027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1099896@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 12, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, May 12, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies / Fields of Study / Departments / Art and Music education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099896
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1099896