Gegenstand der Vorlesung Kriminologie II ist die Vertiefung der Grundlagen der Kriminologie durch Erörterung spezieller Kriminalitätsphänomene. Unter Beachtung des aktuellen Wissensstandes zur Erklärung von Kriminalität werden folgende Erscheinungsformen vertiefend behandelt: Gewaltkriminalität (Jugendgewalt, Hasskriminalität, häusliche Gewalt), Tötungsdelikte, Zuwandererkriminalität, Drogenkriminalität, Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität jeweils auch unter viktimologischer Perspektive. Weiter interessieren Reaktionen auf Kriminalität (u.a. Täter-Opfer-Ausgleich) und aktuelle Bemühungen um Kriminalprävention.
Studienmaterial blackboard.
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt.
Killias, Grundriss der Kriminologie 2002; Meier, Kriminologie 2003; Kunz, Kriminologie 3. Aufl. 2001; Kaiser/Schöch, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 5. Aufl. 2001; Kaiser, 10. Aufl. 1997; Bock, Kriminologie, 2. Aufl. 2000.
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahl | 2 | scheinfähig HS |