Es werden ausgewählte Fragestellungen aus den verschiedenen Themenbereichen der Wahlfachgruppe Strafrecht (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug) bzw. des Schwerpunktbereiches Kriminalwissenschaften behandelt und anwendungsorientierte Aufgabenstellungen bearbeitet. Dabei wird sowohl auf Grundlagen zur Examensvorbereitung geachtet wie auch auf aktuelle Entwicklungen. Eine Hausarbeit gibt Gelegenheit, sich vertiefend mit einer kriminologischen Fragestellung auseinander zu setzen.
Angeboten wird eine Hausarbeiten und eine Klausur. Werden die Hausarbeit und die Klausur mit mindestens der Note ?ausreichend? bestanden, wird ein Wahlfachschein erteilt.
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht; Grundlagenschein | Wahl | 2 | scheinfähig HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss. | Wahl | 2 | scheinfähig HS |