261037 Das Objekt der Kunst (HSem) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Kunstbegriff wird auf so verschiedene Arten von Gegenständen angewendet, dass Skepsis angebracht zu sein scheint gegenüber Versuchen, die Wesenseigenschaft der Kunst zu erklären. Haben alle Kunstgegenstände etwas gemeinsam? Von welcher Art von Gegenständen reden wir, wenn wir von Kunstwerken reden? Worüber urteilen wir, wenn wir ein ästhetisches Urteil fällen? Über physische oder über geistige Entitäten?
Wir können Kunst produzieren, interpretieren und lieben, ohne zu wissen, in welcher Weise sie existiert. Für die Ästhetik ist jedoch die kunstontologische Frage zentral.
In der Veranstaltung sollen verschiedene Positionen anhand einer Auswahl von repräsentativen Texten diskutiert werden.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei Kurzessays, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.
Eine hilfreiche Einführung in der Problematik findet sich in: Reinhold Schmücker, Was ist Kunst? Eine Grundlegung, München: Fink, 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 8-10 T 8 - 200 14.10.2004-03.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Einstieg; GESCH 19/20; SACH/PW PK   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4; C4; C6   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4   HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B3; C3   HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_261037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098850@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 8. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 8. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098850
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098850