261035 Lektürekurs: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (PS) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

In einem Brief an Moses Mendelssohn von 16. August 1783 schreibt Kant: "Diesen Winter werde ich den ersten Theil meiner Moral, wo nicht völlig doch meist zu Stande bringen. Diese Arbeit ist mehrer Popularität fähig, hat aber bey weitem den das Gemüth erweiternden Reitz nicht bey sich, den jene Aussicht, die Grenze und den gesammten Inhalt der ganzen menschlichen Vernunft zu bestimmen in meinen Augen bey sich führt (...)."
Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist Kants erste Monographie über einen ausschließlich moralischen Gegenstand. Sie enthält die Grundzüge der Kantischen Ethik, die in späteren Schriften allenfalls modifiziert und ausgebaut, aber im Wesentlichen beibehalten worden sind. Wie der Brief zeigt, hat sich Kant erhofft, die Erörterung der Moral möge zugänglicher sein als die Kritik der reinen Vernunft, deren Dunkelheit die Zeitgenossen früh beklagten. Kants Text ist nie "populär" in dem von Kant erhofften Sinne geworden. Sein Reichtum und die intellektuelle Herausforderung, die er darstellt, haben ihn jedoch zum Angelpunkt moderner moralphilosophischer Debatten werden lassen.
In der Veranstaltung werden wir eine systematische Interpretation dieses bedeutenden und einflussreichen Texts durch eine gemeinsame Lektüre versuchen.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden eine abschließende mündliche Prüfung oder zwei Kurzessays, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

Empfehlenswert ist die von Jens Timmermann bei Vandenhoeck & Ruprecht herausgegebene kommentierte Ausgabe (Göttingen 2004).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; A4; Klassiker   GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; A4; Klassiker   GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; A4; Klassiker   GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; C1; C2   GS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_261035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098833@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Saturday, May 8, 2004 
Last update rooms:
Thursday, July 1, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098833
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098833