261023 Philosophische Grundlagen der Neurophysiologie (HSem) (WiSe 2004/2005)

This course has been cancelled!

Short comment

Contents, comment

In diesem Seminar soll die Kritik untersucht werden, die M. R. Bennett und P. M. S. Hacker an der zeitgenössischen Philosophie des Geistes üben. Sollten Bennett und Hacker Recht behalten, müssten nicht nur die Naturwissenschaftler, sondern auch die Philosophen, die auf dem Gebiet der so genannten Kognitionswissenschaften arbeiten, von einer langen Reihe lieb gewordener Vorurteile, Unterscheidungen, Begriffe, Thesen und Theorien Abschied nehmen. Der zu behandelnde Text ist umfangreich und ohne Vorkenntnisse in der Philosophie des Geistes kaum zu bewältigen. Neulingen auf diesem Gebiet sei zur Vorbereitung der Veranstaltung deshalb empfohlen, eine der drei unten angegebenen Einführungen in die Philosophie des Geistes durchzuarbeiten.
Im Rahmen des Bachelorstudiums können für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung 3 LP angerechnet werden. Die erfolgreiche Teilnahme kann aufgrund des Referats, einer kurzen schriftlichen Arbeit oder der Beantwortung von Klausurfragen bescheinigt werden. Die Anforderungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Requirements for participation, required level

Teilnahmevoraussetzungen sind zum einen solide Kenntnisse in der zeitgenössischen Philosophie des Geistes und zum anderen die Bereitschaft, sich aktiv am Seminar zu beteiligen und ein Referat zu übernehmen, in dem eine der von Bennett und Hacker kritisierten Positionen vorgestellt wird.

Bibliography

M. R. Bennett und P. M. S. Hacker, Philosophical Foundations of Neuroscience, Oxford 2003 (Blackwell).

Zur Vorbereitung:
Ansgar Beckermann, Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, 2. überarbeitete Aufl., Berlin, New York 2001 (de Gruyter).
oder:
E. J. Lowe, An Introduction to the Philosophy of Mind, Cambridge 2000 (CUP).
oder:
John Heil, Philosophy of Mind. A contemporary Introduction, London und New York 1998 (Routledge).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

  • Cancelled

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NatWiss; VM GrundFrag; VM DebatGegenw   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4   HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A3   HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_261023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098751@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Saturday, May 8, 2004 
Last update rooms:
Saturday, May 8, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098751
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098751