Neben David Hume und John Locke ist der irische Philosoph George Berkeley (1685 - 1753) einer der wichtigsten Vertreter des britischen Empirismus. In seinem Werk "Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous" entwickelt Berkeley die bemerkenswerte These, dass es keine vom Geist unabhängige Materie gibt. Sinnlich wahrnehmbare Gegenstände sind nach Berkeley nichts anderes als Ansammlungen von Ideen. Wir werden in diesem Seminar untersuchen, wie Berkeley diese Thesen im Einzelnen begründet.
Im Seminar soll der Umgang mit einem klassischen philosophischen Text geübt werden. Dabei geht es zunächst darum, sich über den Inhalt dieses Textes klar zu werden. Darüber hinaus soll die Fähigkeit zur kritischen Erörterung philosophischer Thesen trainiert werden. Zu diesem Zweck werden alle Teilnehmer(innen) intensiv betreut. In Einzelgesprächen werden kurze schriftliche Arbeiten besprochen, die von den Teilnehmer(innen) in regelmäßigen Abständen anzufertigen sind. Individuelle Besprechungstermine und gemeinsame Seminarsitzungen wechseln einander daher ab.
Die Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) wird für die im Rahmen der Veranstaltung angefertigten (insgesamt vier bis sechs) schriftlichen Arbeiten erteilt. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs werden für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung 4 Leistungspunkte vergeben. Die Anforderungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und genauen Einhaltung aller Abgabetermine.
George Berkeley, Three Dialogues between Hylas and Philonous, ed. By Jonathan Dancy, Oxford, New York, Oxford University Press 1998 (dt. bei Felix Meiner, Philosophische Bibliothek Band 102: George Berkeley: Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous, Hamburg 1980).
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I | 4 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1; C1; C3; D1 | GS | |||||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | Klassiker | GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4; B1; Klassiker | GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4; B1; Klassiker | GS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B1; B2; C1; C3 | GS |