300132 Einführung in die Arbeitsmarktpolitik in Europa (Ü) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Die hohe Arbeitslosigkeit stellt ein anhaltendes Problem in Europa dar und steht im Mittelpunkt der politischen und wissenschaftlichen Debatte.
Die zentralen Fragen lauten:

  • Ist die Vollbeschäftigung in Europa wiederherstellbar?
  • Welchen negativen oder positiven Einfluss hat die Erweiterung der EU auf den nationalen Arbeitsmarkt?
  • Was sind die Bestimmungsfaktoren für hohe oder niedrige Arbeitslosigkeit?
  • Welche Lösungsansätze für arbeitsmarktpolitische Probleme werden von Wissenschaft und Politik angeboten?

Dabei legt das Seminar den Schwerpunkt auf den internationalen Vergleich des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik. Die Ziele der vergleichenden Studien sind aus zwei Perspektiven zu beschreiben. Aus der Perspektive der politischen Praxis richtet sich der Vergleich auf das Policy-Learning: Was kann man aus Erfolg und Misserfolg von anderen Ländern lernen? Gibt es ein Erfolgkonzept für europäische Arbeitsmarktpolitik? Aus der theoretischen Perspektive kann der Vergleich dabei helfen, die entscheidenden Faktoren für Arbeitslosigkeit und/oder eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik zu identifizieren.

Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Themen. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Arbeitsmärkten vermittelt. Zweitens werden Länderstudien vorgenommen. Dabei handelt sich vor allem um die Länder, die in den 90er Jahren bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit besonders erfolgreich waren, wie die Niederlande und Dänemark. Es wird die Frage diskutiert, ob und was wir von anderen Ländern lernen können. Drittens wird der Einfluss der EU-Osterweiterung geprüft und nach der Möglichkeit einer gemeinsamen europäischen Arbeitsmarktpolitik gesucht.

Bibliography

Franz, Wolfgang 1993: Der Arbeitsmarkt - eine ökonomische Analyse, Mannheim u.a.: Meyer
Friedrich, Horst 1998: Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem, Opladen, Leske+Budrich.
Keller, Bernd 1995, Einführung in die Arbeitspolitik, München/Wien.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 U5-211 11.10.2004-31.01.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2   (Erweiterte Modulform)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5   4  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; C3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; C3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.8 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.5.8 Wahlpflicht (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_300132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098255@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 7, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098255
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098255