Globalisierungsprozesse wirken bis in die abgelegensten lokalen Räume und führen dort zu ökonomischen, ökologischen, sozio-kulturellen und identitären Umstrukturierungen. Die neoliberal geprägte Globalisierung hat in Lateinamerika Räume symbolisch und materiell neu besetzt und der Verwertungslogik unterworfen. Im Zentrum des Interesses die Frage, wie lokale Gemeinschaften und Soziale Bewegungen in diesem neuen Kontext agieren. Dabei wird es sowohl um indigene, afro-kolumbianische Gruppen und Bewegungen als auch um Stadtteilbewegungen gehen, die auf Globalisierungsfolgen reagieren.
Welche materiellen, ökonomischen, ökologischen, sozio-kulturellen Folgen neoliberaler Globalisierungsprozesse sind in Bezug auf lokale Gemeinschaften/Bewegungen festzustellen? Gibt es Prozesse neuer Identitätsbildung (Re-Ethnisierung, Klassen-, Geschlechteridentitäten, Lokalidentitäten)? Bilden sich "terrains of resistance" oder "third spaces" heraus, und wenn ja, wie sind diese sozial konstruiert? Gibt es über den lokalen Raum hinaus regionale, nationale und/oder transnationale Netzwerke?
Wegen der politischen Entwicklungen in Kolumbien beschränken sich die Praxisaufenthalte im Rahmen der Lehrforschung auf Chile
Kenntnisse der spanischen Sprache sind erwünscht und für die Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit unerlässlich.
Agacino, Rafael (1999): Chile 25 Jahre danach - Von Licht und Schatten einer reifen Gegenrevolution. In: Kaltmeier, Olaf und Ramminger, Michael (Hg.): Links von Nord und Süd. Chilenisch-deutsche Ortsbestimmungen im Neoliberalismus. Münster
Archila N., Mauricio/Delgado G., Alvaro/García V., Martha Cecilia/Prada M., Esmeralda (2002): 25 años de luchas sociales en Colombia. 1975-2000. Bogotá
Castells, Manuel (1997): The Information Age: Economy, Society and Culture. Volume II. The Power of Identity. Oxford
Escobar, Arturo (2003): Displacement, development, and modernity in the Colombian Pacific. International Social Science Journal, Volume 55 Issue 1: 157-167
Harvey, David (2003): Der "neue" Imperialismus: Akkumulation durch Enteignung, Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 5/2003
Kaltmeier, Olaf (2004): ¡Marichiweu! - Zehnmal werden wir siegen! Eine Rekonstruktion der aktuellen Mapuche-Bewegung in Chile aus der Dialektik von Herrschaft und Widerstand seit der Conquista. Münster
Reis, Bettina (erscheint Sept./Okt 2004): Widerständig und existenziell bedroht. Soziale Bewegungen gegen neoliberale Entrechtung in Kolumbien. In: Kaltmeier, Olaf; Kastner, Jens und Tuider, Elisabeth (Hg.): Neoliberalismus - Autonomie - Widerstand. Analysen sozialer Bewegungen in Lateinamerika. Münster
Soja, Ed (2003): Thirdspace - Die Erweiterung des Geographischen Blicks. In: Gebhardt, Hans/Reuber, Paul/Wolkersdorfer, Günter (Hg.) (2003): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Berlin: 269-288
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS |