Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundestag, Republik) sowie das Recht der Organisation des Staates und des Handelns seiner Organe. Angeboten werden - neben einer Übungsklausur - eine Semesterabschlußklausur sowie eine Hausarbeit im Anschluß an die Vorlesungszeit.
Battis/Gusy, Einführung in das Staatsrecht, 4. Aufl. 1999; Degenhart, Staatsrecht I, 19. Aufl. 2003; Ipsen, Staatsrecht I, 15. Aufl. 2003, Maurer, Staatsrecht I, 3. Aufl. 2003. Nähere Angaben zu Beginn der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 | |
wöchentlich | Do | 8-10 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 1. Februar 2005 | 12-15 | AudiMax |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.3 | |||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | ÖffR | Wahlpflicht | 4. | 9 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul ÖffR A | Pflicht | 1. 2. | 6 | scheinfähig GS | |
Studieren ab 50 |