1. Einführung
2. Bewertung unter Sicherheit
3. Bewretung unter Unsicherhreit
3.1 Abbildung von Risikoeinstellungen
3.2 Klassische Entscheidungsprinzipien
4. Grundzüge der Optionstheorie
4.1 Das Binomialmodell
5. Portfoliotheorie
5.1 Effiziente Portefeuille ohne risikolose Anlagemöglichkeit
5.2 Effiziente Portefeuille mit risikoloser Anlagemöglichkeit
6. Kapitalmarkttheorie
6.1 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
7. Finanzierungstheorie
7.1 Die These von der Irrelevanz der betrieblichen Finanzwirtschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B1 | Wahlpflicht | 6 | HS | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V3 | Wahlpflicht | 6 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 6 | |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 5. 6. | 6 |