Die Theorie sozialer Probleme hat sich ? bedingt durch das Vordringen konstruktivistischer Perspektiven bei der theoretischen Beschäftigung mit sozialen Problemen ? in den letzten Jahren insbesondere der Konstitution und der Karriere sozialer Probleme zugewendet, sich dabei jedoch in der Regel auf Fallstudien innerhalb einzelner nationaler Kontexte verlegt. Auch die Rolle der Massenmedien für den Konstitutionsprozeß, die in der letzten Zeit vermehrt Aufmerksamkeit gefunden hat, wird in der Regel innerhalb nationaler Zusammenhänge untersucht. Das Seminar soll den Versuch unternehmen, ausgehend von derartigen Untersuchungen, durch Bezug auf die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung gesellschaftlicher Zusammenhänge die Frage zu klären, ob, inwieweit und inwiefern sich Konstitutionsprozesse bei rezenten und/oder neu konstitutierten sozialen Problemen durch Internationalisierung und Globalisierung gegenüber früheren Karrieren sozialer Probleme anders darstellen.
Literatur:
Albrecht, G., 2001: Gesellschaftliche Konstruktion von Realität und Realität von Konstruktionen. S. 116-145 In: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme ? Konstruktivistische Kontroversen und gesellschaftliche Herausforderungen. Herbolzheim.
Appadurai, A., 1998: Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis.
Axford, B., 1995: The Global System. Economics, Politics and Culture. Cambridge ? Oxford.
Best, J. (Hrsg.), 1995: Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. N.Y.
Best, J. (Hrsg.), 1999: Making Trouble. Cultural Constructions of Crime, Deviance, and Control. New York.
Best, J. (Hrsg.), 2001: How Claims Spread. Cross-National Diffusion of Social Problems. New York.
Brunkhorst, H.; Kettner, M. (Hrsg.), 2000: Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien. FrankfurtM.
Ferree, M. M.; Gamson, W.A.; Rucht, D., 2002: Shaping Abortion Discourse. Democracy and the Public Sphere .... Cambridge.
Groenemeyer, A., 1999: Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaften. S. 11-72 In: Albrecht, G.;Groenemeyer, A.; Stallberg, F. W. (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme. Opladen.
Groenemeyer, A., 2001: Soziologische Konstruktionen sozialer Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen, S. 5-27 In: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme... Herbolzheim.
Hollstein, J. A.; Miller, G., (Hrsg.), 2003: Challenges & Choices. Constructionist Perspectives on Social Problems. New York.
Loseke, D. R., 2003: Thinking about Social Problems. An Introduction to Constructionist Perspectives. New York.
Mauss, A. L., 1975: Social Problems as Social Movements. Philadelphia.
Miller, G. (Hrsg.), 1993: Constructionist Controversies. Issues in Social Problems Theory. N.Y.
Robertson, R., 1992: Globalization. Social Theory and Global Culture. London.
Schetsche, M., 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | Unpublished | 12.10.2004-01.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1; Modul 2 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |