In der Veranstaltung sollen die Formen herausgearbeitet werden, in denen über Gewalt kommuniziert wird. Im Mittelpunkt stehen die modernen Formen der terroristischen Gewalt, aber gerade diese sollen auch verglichen werden mit den eher konventionellen Formen etwa der nationalstaatlichen Kriegsführung. Von besonderem Interesse ist, wie Gewalt von den Gewalt Ausübenden einerseits und von den Gewalt reflektierenden Theorien andererseits unterschieden wird. Diese Differenz soll in die Versuche eingegliedert werden ("Sozialstruktur und Semantik"), Formen der "Selbstbeschreibung" von Gewaltkommunikation zu identifizieren, die von der Soziologie noch einmal gegenbeobachtet werden können.
Literatur:
Bonacker, Th. (2002): Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt. Soziale Welt 53, 31-48.
Gill, B. (2002): Organisierte Gewalt als 'dunkle Seite' der Modernisierung. Vom nationalen Krieg zum transnationalen Terrorismus. Soziale Welt 53, 49-65.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U5-211 | 14.10.2004-03.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.3 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | 2 | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |