300057 Lehrforschung Westafrika/Mittelamerika (Phase II) (LEH) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Lehrforschung II Westafrika /Mittelamerika: Dezentralisierung, Zivilgesellschaft, Entwicklung

Es geht um den Abschluss einer Lehrforschung und Abfassung der jeweiligen Lehrforschungsberichte aufgrund der empirischen Untersuchungen in Senegal, Mexiko bzw. Nicaragua, die in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden. Analysiert werden die aktuellen, stark von der globalen Entwicklungs-Community unterstützten Veränderungsprozesse in Afrika (und anderen Regionen, hier Mittelamerika) in der Form von Transformation, Restrukturierung und Reintegration gesellschaftlicher Strukturen, Institutionen und Akteure im Hinblick auf eine Lokalisierung und Demokratisierung der Entwicklung. Es geht um alte und neue Akteure, wie Staat und Zivilgesellschaft oder Dritter Sektor und mit hohem Partizipationsaufwand ausgehandelte politische Konzepte der Armutsbe-
kämpfung und sozialen Sicherung i.R. von Demokratisierung und Dezentralisierung, aber auch des Ressourcenschutzes, neuer Konzeptionen ländlicher Entwicklung etc. Insbesondere wird die lokale Entwicklungspolitik betrachtet im Hinblick auf die Interaktion zwischen (alten und neuen) Strukturen der lokalen Selbstverwaltung mit zivilgesellschaftlichen Kräften. Die mit qualitativen Methoden durchgeführte Feldforschung stellt die eigenen Forschungsergebnisse dar, wobei die Position im Feld besonders reflektiert wird, Bezüge zu konzeptionellen Debatten hergestellt wie auch Fragen zu entwicklungspolitischer Zusammenarbeit aufgeworfen werden. (Keine Neuaufnahmen)

Literaturangaben

  • Blundo, Giorgio, 2000, Elus locaux et courtiers en développement au Sénégal. Trajectoires politiques, modes de légitimation et stratégies d?alliance, in : Th. Bierschenk, J.-P. Chauveau, J.-P. Olivier de Sardan, Hrsg. Courtiers en développement. Les villages africains en quete de projets, Paris: Apad Karthala, S. 71 - 100 ID 452&KA00C8D4 128/4035042
  • Burchardt, Hans-Jürgen, 2001, Dezentralisierung und local governance. Empirische Befunde und neue theoretische Anforderungen, in: Journal für Entwicklungspolitik, Nr. 3 - 4, S. 329 - 351
  • Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GTZ, Dorothee Hammer, 2001, Dezentralisierung. Hinweise zur Gender-Orientierung, OE 4200, Pilotprogramm Gender, Eschborn, GTZ Netletter http://www.gtz.de/forum_armut
  • Lachenmann, Gudrun, 1995, Methodenstreit in der Entwicklungssoziologie. FSP Entwicklungssoziologie, Working Paper 241, Bielefeld: Univ.
  • Lachenmann, Gudrun, 2004, Die geschlechtsspezifische Aushandlung von lokalen Entwicklungsprozessen zwischen sozialen Bewegungen, Staat und NROs im Rahmen von Dezentralisierung und Armutsbekämpfung, Jahrestagung der Vereinigung Afrikanisten D, Hannover, Afrika im Kontext: Weltbezüge in Geschichte und Gegenwart (CD)
  • Long, Norman, Ann Long, Hrsg., 1992, Battlefields of knowledge. The interlocking of theory and practice in social research and development, London: Routledge HU 145B3K7 128/3036521
  • Strauss, Anselm L., 1994 (2), Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München: Fink 12HO130S912 128/3016837+3
  • Thomi, Walter, Markus Steinich, Winfried Polte, Hrsg., 2001, Dezentralisierung in Entwicklungsländern, Baden-Baden: Nomos

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-12 U5-217 15.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_300057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1097095@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097095
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1097095