Norbert Elias hat einmal gesagt, die Soziologen seien "Mythenjäger". Doch sie sind, ebenso wie andere Wissenschaften, auch Mythenproduzenten.
"Mythen der Soziologie" meint (kontrafaktische) Visionen, die intern und extern erfolgreich kommuniziert werden. Zu einem soziologischen "Mythos" gehören drei Voraussetzungen: a) eine Botschaft, die potentiell erfolgreich kommuniziert werden kann, b) fähige Kommunikatoren und c) eine soziale Umwelt, die für die Botschft empfänglich ist. Insofern spiegelt sich in soziologischen "Mythen" die materielle und geistige Lage einer Gesellschaft.
Ziel der Veranstaltung ist es, zu einem verbesserten Verständnis zu gelangen, wie soziologische Visionen entstehen und erfolgreich kommuniziert werden.Sie soll auch dazu beitragen, soziologisches Grundwissen zu erweitern und zu vertiefen.
Themen u.a.:
Michael Bock, Soziologie als Grundlage des Wirklichkeitsverständnisses. Zur Entstehung des modernen Weltbildes. Klett-Cotta: Stuttgart 1980.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS |