300039 "Mythen" der Soziologie (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Norbert Elias hat einmal gesagt, die Soziologen seien "Mythenjäger". Doch sie sind, ebenso wie andere Wissenschaften, auch Mythenproduzenten.

"Mythen der Soziologie" meint (kontrafaktische) Visionen, die intern und extern erfolgreich kommuniziert werden. Zu einem soziologischen "Mythos" gehören drei Voraussetzungen: a) eine Botschaft, die potentiell erfolgreich kommuniziert werden kann, b) fähige Kommunikatoren und c) eine soziale Umwelt, die für die Botschft empfänglich ist. Insofern spiegelt sich in soziologischen "Mythen" die materielle und geistige Lage einer Gesellschaft.

Ziel der Veranstaltung ist es, zu einem verbesserten Verständnis zu gelangen, wie soziologische Visionen entstehen und erfolgreich kommuniziert werden.Sie soll auch dazu beitragen, soziologisches Grundwissen zu erweitern und zu vertiefen.

Themen u.a.:

  • Zum Konzept des "Mythos"
  • Comtes Programm einer "sozialen Physik"
  • Der "Wissenschaftliche Sozialismus" von Karl Marx und Friedrich Engels
  • Max Weber als "Mythos von Heidelberg"
  • "Schlüsselwissenschaft des 20. Jahrhunderts" - Der "Mythos" der Empirischen Soziologie.
  • Der "Mythos" der Kritischen Theorie
  • Jenseits der "alteuropäischen Wissenschaft" - Gibt es einen "Mythos" der Systemtheorie?

Literaturangaben

Michael Bock, Soziologie als Grundlage des Wirklichkeitsverständnisses. Zur Entstehung des modernen Weltbildes. Klett-Cotta: Stuttgart 1980.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie Nebenfach 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_300039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1096961@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. Oktober 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096961
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1096961