Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung der Soziologie von ihren Anfängen im frühen 19. Jahrhundert (Auguste Comte) bis in die Nachkriegszeit. Sie differenziert zwischen unterschiedlichen nationalen Kulturen (Deutschland, Frankreich, England, Italien, USA) und ordnet die soziologischen Theorien in ihren historischen Kontext ein. Ziel der Vorlesung ist es, eine Art "Landkarte" zu entwickeln, in welche die Studierenden soziologisches Wissen historisch einordnen können.
Themen:
keine
Gertraude Mikl-Horke, Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe, R. Oldenbourg-Verlag, München/Wien 1989 (und neuere Auflagen).
Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, 2 Bände, C.H. Beck: München 1999.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahl | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahl | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.1.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.1.2 | Pflicht | GS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |