1. Problemstellung
2. Grundlagen der Graphentheorie
2.1 Graphen und Netze
2.2 Darstellung von Graphen und Netzen
2.3 Typische Fragestellungen bei Netzplänen
2.4 Optimale Wege in Digraphen: Bestimmung kürzester Wege
2.4.1 Das Verfahren von BELLMAN
2.4.2 Das Verfahren von DANTZIG
2.4.3 Der Tripelalgorithmus
2.5 Optimale Flüsse in Digraphen
3. Netze mit deterministischer Vorgangsfolge
3.1 Projektstruktur und Netzplan
3.1.1 Grundlagen
3.1.2 Projektstruktur
3.1.3 Typen von Netzplänen
3.2 Deterministische Zeitplanung mit Vorgangspfeilnetzen (CPM)
3.2.1 Konstruktion eines Vorgangspfeilnetzes
3.2.2 Terminplanung mit CPM
3.3 Deterministische Zeitplanung mit Vorgangsknotennetz (MPM)
3.3.1 Konstruktion eines Vorgangsknotennetzes
3.3.2 Terminplanung mit MPM
3.3.3 Vergleich von CPM und MPM
3.4 Stochastische Zeitplanung im Ereignisknotennetz (PERT)
3.4.1 Schätzung der Verteilung der Vorgangsdauern
3.4.2 Details zur Beta-Verteilung
3.4.3 Terminplanung mit PERT
3.4.4 Kritik an PERT
3.5 Kosten- und Kapazitätsplanung
3.5.1 Problemstellung
3.5.2 Kelly-Algorithmus
3.5.3 Elemente der Kapazitätsplanung
4. Netze mit stochastischer Vorgangsfolge: GERT-Netze
Altrogge, G., Netzplantechnik, Oldenbourg, München u.a., 3. Aufl., 1996
Domschke, W./ Drexl, A., Einführung in Operations Research, Springer, Berlin u.a., 5. Aufl., 2002
Domschke, W., Kürzeste Wege in Graphen: Algorithmen, Verfahrensvergleiche, Hain, Meisenheim am Glan, 1972
Gal, T. (Hrsg.), Grundlagen des Operations Research, Bd. 2, Springer, Berlin u.a., 2. Aufl., 1989
Jungnickel, D., Graphen, Netzwerke und Algorithmen, BI-Wiss.-Verlag, Mannheim u.a., 3. Aufl., 1994
Küpper, W./Lüder, K./Streitferdt, L., Netzplantechnik, Physica, Würzburg u.a., 1975
Neumann, K./Morlock, M., Operations Research, Hanser, Müchen/Wien, 1993
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | Unpublished | 11.10.2004-04.02.2005 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Wednesday, February 9, 2005 | 14-16 | H 6 | Die angegebenen Prüfungstermine, Räume und Uhrzeiten sind unverbindlich. Die verbindlichen Prüfungstermine entnehmen sie bitte den Aushängen an den jeweiligen Lehrstühlen. |
Wednesday, April 6, 2005 | 14-15 | H 9 | Die angegebenen Prüfungstermine, Räume und Uhrzeiten sind unverbindlich. Die verbindlichen Prüfungstermine entnehmen sie bitte den Aushängen an den jeweiligen Lehrstühlen. |
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | B4; B5; WP13; WP16 | HS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | WP12; WP16 | Wahl | HS |