270095 Intrusives Erinnern und intrusive Gedanken bei verschiedenen psychischen Störungen (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Gedanken und Erinnerungen werden als Intrusionen bezeichnet, wenn sie unerwartet auftauchen, ungewollt sind und als unkontrollierbar empfunden werden. Ein Beispiel für eine solche Intrusion ist ein immer wiederkehrendes Bild von einer unangenehmen, möglicherweise traumatischen Situation aus der Vergangenheit.
Einerseits sind Intrusionen zumeist nichtpathologische kognitive Vorgänge, andererseits können sie Bestandteil einer Störung sein und maßgeblich zu deren Aufrechterhaltung beitragen. Dies geschieht z.B. durch die Art und Weise, in der die Betroffenen solche Intrusionen bewerten und wie sie darauf reagieren. Das Seminar soll einen Überblick über die Entstehung, Charakteristika und die Rolle von Intrusionen bei verschiedenen Störungsbildern, wie u.a. PTB, Zwang, Sozialphobie oder Depression, geben. Darüber hinaus werden dysfunktionale Umgehensweisen mit Intrusionen von Seiten der Betroffenen, wie z.B. Gedankenunterdrückung und Grübeln, behandelt. Ziel des Seminars ist dabei u.a., die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser kognitiven Prozesse über verschiedene Störungsbilder hinweg zu vermitteln. Letztendlich sollen die Seminarteilnehmer auch spezifische Interventionsmethoden in diesem Zusammenhang kennen lernen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H89 A-09V; H95 A-09A   scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2004_270095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1096361@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. April 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. August 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096361
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1096361