000007 Vom Verstehen des Neuen Testaments (Hermeneutik) (V) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel, Inhalt, Gliederung
Das Neue Testament ist eine Sammlung von 27 Schriften, die unterschiedlichen literarischen Gattungen angehören, von unterschiedlichen Autoren verfaßt wurden und sich an unterschiedliche Adressaten wenden. Überdies sind sie in einer (für uns) fremden Sprache verfaßt worden. Wer die neutestamentlichen Schriften verstehen und ein solches Verstehen womöglich auch noch anderen Menschen vermitteln will, muss über die Bedingungen des Verstehens nachdenken. Dies ist die Aufgabe der Hermeneutik, die von F. Schleiermacher definiert wurde als "die Kunst, die Rede eines anderen, vornehmlich die schriftliche, richtig zu verstehen". Dabei ist vorausgesetzt, daß es eine allein auf das Neue Testament (oder überhaupt auf die biblischen Schriften) bezogene Hermeneutik nicht geben kann, wohl aber ein besonderes Bemühen darum, diese Texte für die Gegenwart verständlich zu machen.

In der Vorlesung soll zunächst die Aufgabe der Hermeneutik beschrieben werden, dann die Geschichte der hermeneutischen Reflexion vor allem seit der Reformation und im Anschluss an die Aufklärung. Schließlich sollen die besonderen hermeneutischen Probleme im Zusammenhang der unterschiedlichen neutestamentlichen Texte erörtert werden, einschließlich der Frage nach einer Altes und Neues Testament betreffenden "biblischen Hermeneutik".

Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine Klausur gemäß der Zwischenprüfungsordnung zu schreiben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Besondere Voraussetzungen werden nicht gemacht; erwartet wird die Bereitschaft, über den Besuch der Vorlesung hinaus gelegentlich Literatur zur hermeneutischen Diskussion zur Kenntnis zu nehmen.

Literaturangaben

RUDOLF BULTMANN, Das Problem der Hermeneutik, in: ders., Neues Testament und christliche Existenz. Theologische Aufsätze, UTB 2316, 2002, 223-247.
MANFRED OEMING, Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, 1998.
ODA WISCHMEYER, Hermeneutik des Neuen Testaments. Ein Lehrbuch, NET 8, 2004.
Art. Hermeneutik, RGG4 3, 2000, 1648-1664 (div. Autoren)
Biblische Hermeneutik. JBTh 12, 1998 (div. Autoren)

Weitere Literatur wird zu Beginn und während der Vorlesung genannt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia; NT II/1a; NT II/2a   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_000007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1096199@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. November 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096199
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1096199