Methoden des Kommunikations- und Problemlösetrainings werden häufig als Bausteine einer psychotherapeutischen Behandlung - z. B. in der Schizophreniebehandlung oder im Bereich von Beziehungs- und Interaktionsstörungen - eingesetzt. In dem Seminar werden die Studierenden mit Grundprinzipien des Kommunikations- und Problemlösetrainings vertraut gemacht, und sie erhalten die Möglichkeit, einzelne Schritte des Trainings zu erproben.
Kaiser, A. & Hahlweg, K. (2000). Kommunikations- und Problemlösetraining. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 1) (S. 483-497). Berlin: Springer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 10-12 | unveröffentlicht | 19.10.2004-19.10.2005 | Vorbesprechung |
wöchentlich | Do | 14-17 | S0-103 | 03.02.2005 | |
wöchentlich | Fr | 9-17 | S0-103 | 04.02.2005 | |
wöchentlich | Mo | 9-17 | S0-103 | 07.02.2005 | |
wöchentlich | Di | 9-13 | S0-103 | 08.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09B; H89 A-09B | nicht scheinfähig HS |