Ein Moot-Court ist eine simulierte Gerichtsverhandlung, in der Studierende vor einem Gericht einen Fall verhandeln. Der hier angebotene Moot-Court ist gleichzeitig Teil des Deutschland-Wettbewerbs der European Law Students Association (ELSA). Die Sieger qualifizieren sich deshalb für die Regionalentscheide und dort wiederum für die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der in den Sälen des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe stattfindet. Das Gericht wird jeweils aus Professoren, Richtern oder Anwälten bestehen. Die Bewertung erfolgt nicht nur aufgrund der juristischen Lösung des Falles, sondern auch nach rhetorischen, prozesstaktischen und argumentativen Gesichtspunkten.
Die Veranstaltung ist offen für alle Semester. Um eine effektive Arbeit zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, bis zum
10.5.2004
ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf und einer Übersicht über die Schul- und Studienleistungen an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke zu richten, in dem sie erläutern, warum sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen und wie sie glauben, hiervon profitieren zu können. Eine Vorbesprechung findet voraussichtlich am 26.5.2004 von 17 -18 Uhr in Raum T 8-150 statt. Die Gerichtsverhandlung findet voraussichtlich am 15.7.2004 von 14 - 20 Uhr im Seminarraum T 2-149 statt.
Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Durch aktive Teilnahme kann ein Schein nach § 28 Abs. 3 StuPrO 2003 erworben werden. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein aussagekräftiges Zeugnis, das bei Bewerbungen vorgelegt werden kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Wahl | GS und HS | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahl | GS und HS |